top of page
Julian Schwankl

Lehmputz im Massivholzhaus

Aktualisiert: 19. Apr. 2024

Lehm und Holz ist die perfekte Kombination. Nicht nur in der Optik passen naturbelassene Lehmflächen mit ihrem natürlichen Braunton sehr gut mit Holz zusammen sondern auch auf bautechnischer Ebene. Lehm hat nämlich positive Eigenschaften auf die Konservierug des darunterliegenden Holzbauwerks.


Bei dem folgenden Projekt haben wir ein Massivholzhaus zunächst an den Decken und Wänden mit Lehmbauplatten beplankt und später mit einem zweilagigen Lehmputzsystem verputzt.






 


Wenn alle Lehmbauplatten ihren Platz an Wand und Decke gefunden haben, kann mit dem Verputzen begonnen werden. Zuerst wurde vollflächig eine Gewebelage aufgebracht und diese dann mit einem 1mm Oberputz veredelt.





 

Die fertiggestellte Lehmputzoberfläche kann im Folgenden entweder naturbelassen braun, oder aber mit weiß oder jeder anderen Farbe passend zum System gestrichen werden.


Im Schlafzimmer gab es außerdem noch eine Wand mit Edelputz im Farbton Flieder.

Vorteril hierbei ist, dass man sich den nachfolgenden Anstrich sparen kann und somit einen Arbeitsschritt weniger benötigt.






63 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page